|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AZTIRA |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wertung:
2 1/2 von 5 1 Rezension |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
-Zurück ins Reich von Anackire und des Herrn der Stürme.- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Worum's geht:
In einem abgelegenen Dorf lebt der junge Rehger, der um das Handgelenk ein seltsames Mal trägt - das Zeichen der Schlangengöttin. Sklavenjäger handeln ihn seiner Familie ab und bringen ihn in die Schwertkämpferschule von Saardsinmey. Rehger, der Lydier, wie er sich nennt, steigt auf zum Ersten der Gladiatoren und gewinnt das berühmte Feuerrennen von Saardsinmey. Zu seinen Bewunderern gehört eine geheimnisvolle Frau - Aztira von Ashnesee, eine aus dem Göttergeschlecht der Anackire. Die beiden werden ein Paar; doch schon nach kurzer Zeit stirbt Aztira. Regher überlebt das große Seebeben von Saardsinmey in der Gruft der Geliebten. Jahre später geht das Gerücht um, ein fliegender Streitwagen der Amanackire sei in einem Hochtal des Dschungels abgestürzt. Von Sehnsucht getrieben, schließt sich Rehger einem Suchtrupp an - und ahnt nicht, dass die Schatten der Vergangenheit nur darauf warten, über ihn herzufallen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertet
mit![]() Gleich vorab. Leider hat der der dritte und abschließende Band der Anackire-Trilogie nur noch wenig mit seinen beiden Vorgängern zu tun. Zwar spielt er noch in der gleichen Welt, doch tauchen die bekannten Charaktere nur noch in Erzählungen auf. Erwartet man nach Beendigung des zweites Bandes eine Fortsetzung, so wird man enttäuscht. Aztira spielt zwei Generationen später; und auch wenn der "Held" vom Herrn der Stürme abstammt, so kann man doch keinen Bezug zu diesem finden. Alles in allem ist der Roman flüssiger geschrieben als seine Vorgänger; doch während diese noch mit Überraschungen und einem vom Standard abweichendem Schema aufwarten, gleitet Aztira schnell ab in eine gängige Erzählstruktur, welche uns zwar ein paar lockere Lesestunden beschert, aber gewiss nicht zum Nachdenken anregt. (rezensiert von: schatten) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fazit: Alles in allem ein entäuschender Abschluss für eine interessante Saga! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©mistkaeferl 2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum Impressum |