|
|
|
|
SCAR
NIGHT |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
4 1/2 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Ihr
Blick schweifte über die Gestelle. »Ich wusst von den Giften,
aber diese Seuchen
erscheinen mit grausam und unnatürlich.«
Devon lachte hinter seiner Maske. »Die Natur selbst ist grausam -
und sind wir nicht ein Teil von ihr? Nichts, was wir tun, kann jemals unnatürlich
sein, denn unser Wille ist ein Produkt der Natur und daher ebenfalls natürlich.«-
12 Die Giftküchen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Kettenwelt-Trilogie
(1) |
Autor |
Alan
Campbell |
Original |
Scar Night - Book One of the Deepgate Codex |
Erscheinungsjahr |
2006, dt. 2007 |
Verlag |
Goldmann |
ISBN |
978-3-442-46270-4 |
Subgenre |
Dark Fantasy |
Seitenzahl |
606 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Seit Hunderten von Jahren hängt die Stadt Deepgate an unzähligen
schweren Eisenketten über einem scheinbar endlosen Abgrund. Dort
unten lebt der grausame Gott Ulcis, der aus dem Himmel vertrieben wurde
und nach Rache giert. Dill ist der letzte aus dem einst mächtigen
Geschlecht der Erzengel und dazu auserwählt, die Seelen der Toten
an Ulcis zu übergeben. Dill ahnt jedoch nicht, dass der Tempel Geheimnisse
hat und ein doppeltes Spiel treibt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertet mitSternen
(Besucher-Rezension):
Nach einem etwas mühseligen Anfang steigt man recht schnell in das
Buch ein. Die Geschichte verläuft geradlinig, ist ziemlich actionreich
und besitzt gute Ideen. Der Stil der Autors ist dem düsteren Hintergrund
der Geschichte angepasst, er benutzt viele Symbole, ohne jedoch zu übertreiben.
Das Buch lässt sich flüssig und leicht lesen, die Seiten fliegen
nur so dahin und enden in einem fiesen Cliffhanger.
Campbells Welt ist düster. Die meiste Zeit dreht es sich um Tod und
Erlösung, um gefallene Engel, Götter und Krieg. Die Stadt Deepgate
ist kein schöner Ort. Überall rostet es, rauchen die Fabriken
und brechen Häuser zusammen. Genauso traurig und melancholisch wirken
die Leute, die darin wohnen. Der Roman überzeugt nicht zuletzt durch
seine Atmosphäre, die beeindruckend geschildert wird.
Die Charaktere des Romans sind ziemlich überzeugend. Besonders die
Person des Mr Nettle zeigt die ganze Düsternis, die in Deepgate herrscht.
Die anfänglichen Befürchtungen, dass das Buch eher ein Computerspiel
als ein Roman sein könnte, waren völlig unbegründet. Campbell
hat ein überraschend stimmungvolles, düsteres Debüt hingelegt,
das vor allem mit seinen ungewöhnlichen Ideen punkten kann. Einzig
Wermutstropfen ist das etwas zu glatte Ende und das Warten auf den Nachfolger.
(rezensiert von: Sam)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Perdido
Street Station
|
|
|
|
|
Fazit: Wer Dark Fantsay mag, wird hier nichts falsch machen.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|