|
|
|
|
MAUCRICE
DER KATER |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
5 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Ratten!
Sie jagten die Hunde, sie bissen die Katzen... Aber das war längst
nicht alles.-
Kapitel eins |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Scheibenwelt
für junge Leser (1) |
Autor |
Terry
Pratchett |
Original |
The Amazing Maurice and His Educated Rodents |
Erscheinungsjahr |
2001, dt. 2004 |
Verlag |
Goldmann |
ISBN |
3-442-54570-6 |
Subgenre |
Kinder- und Jugendbücher/Animal Fantasy |
Seitenzahl |
285 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Maurice ist kein Kater wie jeder andere. Maurice kann sprechen und
Maurice kann denken, ebenso wie seine Gruppe von Ratten. Zusammen sind
sie unterwegs durch die Scheibenwelt und verdienen ihren Lohn: Maurice
organisiert mustergültige Rattenplagen, einen Flötenspieler,
der die befallene Stadt wieder befreit, und teilt sich den Lohn mit den
Ratten.
Das alles funktioniert einwandfrei- bis die Ratten ein Buch der Menschen
entdecken, das bei ihnen den Wunsch nach einem eigenen Königreich
hervorruft...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum's so gut
ist:
Als ich dieses Buch das erste Mal in der Hand hielt war ich skeptisch,
der Klappentext klang mir doch sehr nach einem Kinderbuch. Nachdem ich
allerdings erst einmal angefangen hatte zu lesen, konnte ich kaum noch
aufhören.
Terry Pratchett hat trotz, oder gerade aufgrund der nicht-menschlichen
Protagonisten ein mitreißendes Buch geschrieben, denn so sind die
Handlungen der Charaktere fast nie berechenbar. Außerdem sind die
Figuren sehr liebevoll ausgearbeitet und man beginnt schon nach kurzer
Zeit mitzufiebern.
Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz, allein schon die Namen
der Ratten und ihre "Lebensweisheiten" sind herrlich. Auch die
Figur des Maurice ist schön ausgearbeietet, es lassen sich schon
an seinen ersten Sätzen bestimmte Wesenszüge erkennen, die im
nachhinein immer wieder für Heiterkeit sorgen: seine ganz eigene
Sicht der Dinge, sein
Umgang mit Ratten und Menschen,....
Glücklicherweise ist das Buch nicht nur komisch, es gibt durchaus
auch sehr spannende oder eher traurige Stellen, so dass es sicher nie
langweilig wird.
Vor jedem Kapitel ist außerdem ein Ausschnitt aus "Herrn Schlappohrs
Abenteuer" wiedergegeben: dem Buch, das in den Ratten den Wunsch
auf ein eigenes Königreich weckt.
(rezensiert von: Daeriel)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Roverandom
|
|
|
|
|
Fazit: Ein Buch von dem sich garantiert niemand wieder trennen
möchte, denn es bietet alles: Spannung, Ernst und vor allem Terry
Pratchetts genialen Humor.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|