|
|
|
|
MONDFEUER |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
4 1/2 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Es
war eine jener Nächte, in der die Wölfe heulten. Der Frühlingsanfang
in den Wäldern im Nordosten des Rheins hatte kein Erbarmen mit warmblütigen
Wesen. Sturm, Schnee und die Sterne führten hier das Regiment, nicht
die Menschen.-
Prolog |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Mondfeuer
(1) |
Autor |
Donna
Gillespie |
Original |
The Light Bearer |
Erscheinungsjahr |
1994, dt. 1997 |
Verlag |
Fischer |
ISBN |
3-596-13191-x |
Subgenre |
Pseudo-historisch |
Seitenzahl |
1149 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Auriane, der Tochter des chattischen Stammesführes Baldur, wird von
einer Seherin bei ihrer Geburt eine schreckliche Zukunft vorausgesagt:
Blut und Tod sollen ihre Begleiter sein. Und diese Prophezeihung droht
sich zu verwirklichen, als der neue römische Kaiser Domitian seine
Hand nach Germanien ausstreckt und seine Legionen gegen das Chattengebiet
in Bewegung setzt. Das Ende der Chatten scheint besiegelt. Doch Auriane
hat einen Verbündeten, von dem sie noch nichts weiß - und der
mächtige römische Kaiser ebensowenig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum's so gut
ist:
Mehrere Jahre soll Donna Gillespie für ihr Werk recherchiert haben
- und die Mühe hat sich gelohnt! The Lightbearer (Originaltitel)
erreicht eine Detailfülle, die den Leser mühelos in das Europa
des ersten Jahrhunderts n.Chr. versetzt, einem Land, welches nach der
Vorstellung der Germanen zwischen einer Eiswelt im Norden und einer Feuerwelt
im Süden lag und das sie "Midgard" nannten - Mittelerde.
Man mag Gillespie vorwerfen, dass sie die Rolle der Frauen in dieser Zeit
überbewertet. So ist es zwar richtig, dass weissagende Frauen bei
den germanischen Stämmen eine große Rolle spielten, aber sie
bildeten keine eigene "Kaste", wie es z.B. bei den Druiden der
Kelten der Fall war. Auch neigt sie zu schwarz/weiß Malerei: Die
Charaktere sind entweder gut oder böse - vor allem die beiden Hauptfiguren
werden so makellos dargestellt, dass sie schon etwas unglaubwürdig
wirken. Ihre Stärken hat Gillespies Erzählung eher da, wo die
Schwächen und Laster der Protagonisten die Handlung bestimmen. Vor
allem die Darstellung des von Minderwertigkeitskomplexen und Verfolgungswahn
zerfressenen Charakters Domitians wirkt beängstigend real. Das lasterhafte,
zügellose Leben des römischen Geldadels mit seinen ständigen
Intrigen setzt Gillespie in krassen Gegensatz zu den primitiveren, vielleicht
zu edel und korrekt dargestellten Chattenkriegern. Selten ist die Beschreibung
des antiken Rom, mit all seinem Glanz und seinem Schmutz, so lebensnah
gelungen wie in diesem Buch. Da sieht man über kleinere Schwächen
gern hinweg.
(rezensiert von: mieserkleinerOrc)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Merlin-Trilogie
|
|
|
|
|
Fazit: Excellent recherchiert und eine Handlung, welche die Seitenzahl
rechtfertigt - Donna Gillespie definiert den Maßstab des pseudo-historischen
Romans.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|