|
|
|
|
DIE
SCHIFFE VON MERIOR |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
4 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Mit
schmerzendem Kopf und einer Zunge, die sich anfühlte, als wäre
sie in alte Felle gewickelt, erwachte der Wahnsinnige Prophet. Wenn die
Glücksgöttin ihn in der Nacht auch geküsst haben mochte,
so hatte es ihr anschließend wohl gefallen, ihm des Morgens auf dem
Kopf herumzutrampeln.-
2 Landstreicher |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Der Fluch des
Nebelgeistes (3) |
Autor |
Janny
Wurts |
Original |
The Ships of Merior (Teil 1) |
Erscheinungsjahr |
1995, dt. 1999 |
Verlag |
Bastei Lübbe |
ISBN |
3-404-20355-0 |
Subgenre |
High Fantasy |
Seitenzahl |
473 |
Probekapitel |
- |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Wie die Prophezeiung es voraussagte, ringen die Mächte des Lichts
nd des Dunkels in der Gestalt der zwei Prinzen Arithon und Lysaer miteinander.
Nun sind die Wolken verschwunden, die den Himmel Atheras einst verdüsterten.
Doch noch in seiner Niederlage belegte der Nebelgeist seine beiden Bezwinger
mit einem Fluch, dem mächtigen Fluch der Rache
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertet mit Sternen
(Besucher-Rezension):
Die Nebelgeist-Saga geht in die nächste Runde. Fünf Jahre
nach der Schlacht im Strakenwald sind die Fronten nach wie vor verhärtet.
Während Lysaer bei den Stadtbewohnern immer mehr Sympathien sammeln
kann, ist sein Halbbruder Arithon untergetaucht und zieht mit Halliron,
dem Meisterbarden, durch die Lande.
Da der Roman zeitlich ein ganzes Stück später als die letzten
beiden spielt und völlig neue Handlungsstränge eingeführt
werden müssen, leidet ein wenig die Spannung. Nicht, dass dieser
Teil staubtrocken wäre. Die Atmosphäre zieht einen nach wie
vor in seinen Bann und lässt die Seiten nur so dahinschmelzen. Allerdings
reicht er in punkto Spannung einfach nicht an seinen Vorgänger heran.
Die Brüder begegnen sich nicht und sind meist einen ganzen Kontinent
voneinander getrennt. Zwar ist jeder für sich auch interessant, aber
eine gewisse Schwarzmalerei (Lysaer böse, Arithon gut) ist durchaus
nicht zu übersehen. Freilich nur in einem sehr geringen Maße
und an wenigen Stellen; der Spass an der Saga wird nicht getrübt.
Mittlerweile hat man sich auch an die manchmal schwierige Ausdrucksweise
gewöhnt, die zwar eine gute Atmosphäre zu vermittlen vermag,
aber auch Sätze ungeahnter Länge hervorbringt. Ein paar Punkte
mehr wären hier und dort vielleicht besser gewesen. Wie auch zuvor
ist die Übersetzung sehr gelungen, in sich stimmig kann sie den Stil
der Autorin gut vermitteln.
Alles in Allem wieder ein Garant für ein paar vergnügliche Lesestunden.
(rezensiert von: Sam)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
 |
Welt |
 |
Aufmachung |
 |
Sprache |
 |
Story |
 |
|
|
|
|
|
Karte |
 |
Personenglossar |
 |
Sachglossar |
 |
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
 |
Illustrationen |
 |
Zeichnungen/Sonstiges |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Das
Valashu-Epos
|
|
|
|
|
Fazit: Gute Fortsetzung, die aber nicht ganz an die Vorgänger
rankommt. Trotzdem sehr lesenswert.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|