|
|
|
|
TRUCKER |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
5 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Dies
ist die Geschichte der Heimkehr.
Es ist die Geschichte vom Gefährlichen Pfad.
Es ist die Geschichte vom Lastwagen, der durch eine schlafende Stadt donnert,
gegen Straßenlaternen stößt, Schaufenster zerschmettert
und von der Polizei angehalten wird.-
Kapitel 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Nomen-Trilogie
(1) |
Autor |
Terry
Pratchett |
Original |
Truckers |
Erscheinungsjahr |
1989, dt. 1993 |
Verlag |
Heyne |
ISBN |
3-453-06263-9 |
Subgenre |
Fun-tasy, Kinder- und Jugendbücher |
Seitenzahl |
170 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Masklin hat genug. Er ist der letzte Jäger der Nomen. Außer
ihm gibt es nur noch Grimma und die älteren Nomen, die sich nur beschweren
und Arbeit machen. Ständig gibt es zu wenig zu essen, und zu allem
Überflüss erlischt auch noch das Feuer, welches die gefährlichen
Tiere von ihrer Behausung fern gehalten hatte. Sein Entschluss steht fest.
Er will die Wildnis verlassen. Sein Gewissen bringt ihn jedoch dazu, auch
die anderen mitzunehmen. Geschickt klettern sie auf die Ladenfläche
eines Lasters und reisen mit diesem in eine seltsame Welt, in der es ebenfalls
Nomen gibt, und das Kaufhaus, welches angeblich von Arnold Bros (gegr.
1905) nur für die Nomen geschaffen wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum's so gut
ist:
Trucker, der erste Band der Nomen-Triologie, widmet sich
der Geschichte, wie ein Teil der zwergenhaften Wesen in das Kaufhaus kommt
und dort auf eine riesige Anzahl (tausende, nur dass zum Beispiel Masklin
die Zahl Tausend gar nicht kennt) anderer Nomen zu treffen, für
die das Gebäude die Welt darstellt. Sie bezweifeln sogar, dass es
das 'Draußen' gibt und weisen größtenteils Maskling und
seine Freunde als Lügner ab.
Diese hingegen sind anfangs noch begeistert. Immerhin gibt es hier jede
Menge interessanter Speisen und Gegenstände. Aber es drohen auch
Gefahren, wie sie bald erkennen müssen. So schleicht das geheimnisvolle
Wesen Bombenpreise' nachts umher und stiehlt die unartigen kleinen
Nomenkinder. An diesem Beispiel kann man schon sehen, wie geschickt Pratchett
mit der Welt des Kaufhauses umgeht. Der Leser kann nicht anders, als aufzulachen
und zeitgleich mit den kleinen Nomen mitzufiebern, für die 'Bombenpreise'
ja wirklich eine eventuelle Bedrohung darstellen könnte. Die Charaktere
werden sehr glaubwürdig dargestellt. Vor allem Masklins Gedanken
erscheinen stets logisch und nachvollziehbar - aus der Sicht eines Nomen.
Weiterhin sind die Ansichten der kleinen Wichte einfach faszinierend.
Amüsant und spannend wird ihre Geschichte erzählt, die einige
trickreiche Wendungen enthält und direkt zu der Fortsetzung Wühler
greifen lässt.
Erwähnenswert ist noch, dass jedem Kapitel ein kleiner Auszug aus
dem 'Buch der Nomen' vorangestellt wird, in welchem die Ereignisse versartig
für die nachfolgenden Generationen festgehalten werden.
Da kann man sich nur dem segensreichen Ausspruch der Nomen anschließen:
"Günstige Angebote in Hülle und Fülle - steh uns
bei!"
(rezensiert von: morning
rain)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Die
beste Böse Tat
|
|
|
|
|
Fazit: Ausgesprochen gelungene und amüsante Komödie
über die Ereignisse im Kaufhaus.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|