|
|
|
|
ERIC |
|
|
|
zur Übersicht über
den ganzen Zyklus
HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
3 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Tods
Bienen sind groß und schwarz, summen dumpf und unheilvoll.- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
Scheibenwelt
(9) |
Autor |
Terry
Pratchett, Josh Kirby (illustr.) |
Original |
Eric |
Erscheinungsjahr |
1990, dt. 1992 |
Verlag |
Heyne |
ISBN |
3-453-06234-5 |
Subgenre |
Fun-tasy |
Seitenzahl |
145 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Eric Thursley wünscht sich drei Dinge. Er möchte die Herrschaft
über die Königreiche der Welt, er will der schönsten Frau
aller Zeiten begegnen und er möchte ewig leben. Also versucht er
einen Dämon zu beschwören, der ihm diese drei Wünsche erfüllt.
Statt eines Dämons erscheint jedoch der Zauberer Rincewind und damit
geht wieder einmal alles schief, was schief gehen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum's so gut
ist:
Diese Parodie auf Goethes Faust ist Pratchett weitaus weniger gelungen
als die Shakespeare-Parodie in MacBest. Anstatt sich auf Faust
I zu beschränken, der schon im Original neben der Gretchentragödie
auch viele witzige Stellen aufweist, z.B. wenn Mephistopheles auf Marthe
Schwerdtlein trifft, bezieht Pratchett sich u.a. mit der Helena-Episode
auf den viel schwerer zu verstehenden und stark philosophischen Faust
II, den selbst die meisten Deutschen nicht gelesen haben dürften.
Wenn Pratchett aber die Ilias und die Odyssee parodieren wollte, hätte
er sich den Umweg über "Faust" sparen können und statt
des trojanischen Krieges samt hölzernem Pferd lohnendere Motive aus
der griechischen Sagenwelt wählen können. Angeboten hätte
sich z.B. die Geschichte, in der Circe die Gefährten des Odysseus
in Schweine verwandelt. Auch die Wortspiele zünden nicht so wie in
anderen Scheibenweltromanen.
Für die Statistik: Pratchett macht nicht nur Anleihen bei "Faust"
und den alten Griechen, er bezieht sich auch auf die Azteken, auf die
Schöpfungsgeschichte der Bibel und er zeigt, daß die Hölle
eine bürokratische Behörde ist.
Da das Buch mit 154 Seiten relativ dünn ausgefallen ist, regt sich
der Verdacht, daß Pratchett mit "Eric" nur einen einigermaßen
einleuchtenden Vorwand gesucht hat, um Rincewind aus der Zwischenwelt
zurückzuholen in die er in "Der Zauberhut" geraten ist.
Dazu kann man einen Dämonenbeschwörer wie Faust natürlich
gut gebrauchen. Allerdings hat er damit ein lohnendes Thema weit unter
Wert verschenkt.
(rezensiert von: Top
Dollar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
The
Pratchett Portfolio/Das
Scheibenwelt-Album |
|
|
|
|
Fazit: Ein Muß nur für Freunde von Josh Kirby, da "Eric"
zahlreiche farbige Illustrationen von ihm enthält.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|