|
|
|
|
DAS
MÄDCHEN MIT DEN MAGNETISCHEN
FINGERN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
4 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Zwei
elfjährige Mädchen stehen an Deck eines riesengroßen Schiffes
irgendwo im Südlichen Ozean.-
1. Küß meinen Pommesteller |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
- |
Autor |
Justin
D'Ath |
Original |
Astrid Spark, Fixologist. The girl with the incredible
magnetic fingers |
Erscheinungsjahr |
2002, dt. 2005 |
Verlag |
dtv |
ISBN |
3-423-70939-1 |
Subgenre |
Kinder- und Jugendbücher |
Seitenzahl |
188 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Die elfjährige Astrid ist Reparistin, d.h. sie kann zerstörte
Molekularstrukturen wieder zusammenfügen, allein durch die Kraft
ihrer magnetischen Finger. Und weil sie die einzige Reparistin auf der
ganzen Welt ist, stehen ständig wildfremde Leute vor der Haustür
und wollen ihre zerbrochenen Sachen repariert haben: Bowleschüsseln,
Brillen oder Gebisse, igitt. Doch eines Tages kommt ein Mann, der ein
anderes Anliegen hat: Astrid soll die Ozonschicht reparieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bibliotheka Phantastika verleihtSterne:
Das Skurrilste an der Geschichte ist zweifellos der Tütton. Der Tütton
ist offensichtlich eine futuristische Weiterentwicklung des Fluggerätes
mit dem einst schon Pippi Langstrumpf, Tom und Annika geflogen sind. Er
besteht aus einem Auto, auf dessen Dach sich ein Plastikfaß befindet,
das auf einem Gewirr aus Rädern, Hebeln und Sprungfedern montiert
ist. Angetrieben wird es aber wie Pippis Flugmaschine durch Pedale, es
heißt also kräftig treten, wenn man sich fortbewegen will.
Aber auch abgesehen vom Tütton ist die Geschichte originell, witzig
und zum Ende hin hochdramatisch, denn dann geht es um Leben und Tod.
Endlich wird der Heldin einer phantastischen Geschichte einmal ein sinnvoller
Auftrag erteilt. Wenn es Astrid gelingt, das Ozonloch zu reparieren und
damit die Hautkrebsgefahr zu mindern, können wir alle die Sommer
wieder unbeschwerter genießen und da Astrid in Australien lebt,
ist für sie das Problem besonders drängend. Also nichts wie
rein in den Tütton und zusammen mit den Freunden Kia-Jane, Lukas
und dem plappernden Kakadu in 21500 Meter Höhe aufgestiegen. Aber
so einfach ist es nun doch nicht. Der Sauerstoff da oben ist ziemlich
knapp, Lukas hat Asthma, der Tütton funktioniert nicht so wie er
sollte und ein Ozonloch ist eben etwas anderes als ein kaputtes Gebiß
oder eine zerbrochene Brille. Und was macht eigentlich ein sabbernder
Bernhardiner im Weltraum????
(rezensiert von: Top
Dollar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Das
Haus des Magiers
|
|
|
|
|
Fazit: Skurrile Geschichte, witzig, spannend und die Moral von
der Geschicht' ist nicht so dick aufgetragen, daß sie das Lesevergnügen
beeinträchtigen würde..
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|