|
|
|
|
ROBIN
HOOD |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
3 1/2 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Als
im guten, alten England König Heinrich II. (1154 bis 1189) herrschte,
lebte im Sherwoodwald in der Nähe von Nottingham ein berühmter
Brigant, ein Räuber, der Robin Hood hieß.- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
- |
Autor |
Howard
Pyle (nacherzählt von Inge M. Artl) |
Übersetzung |
The Merry Adventures of Robin Hood |
Erscheinungsjahr |
1883; diese Ausgabe: 2005 |
Verlag |
Arena |
ISBN |
3-041-05831-2 |
Subgenre |
Kinder- und Jugenbücher, Märchen |
Seitenzahl |
199 |
Probekapitel |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Robin Hood, ein achtzehnjähriger Bursche, ist auf dem Weg nach Nottingham,
um an einem Bogenwettbewerb teilzunehmen. Er trifft auf einige Jäger
des Königs und wird von ihnen erst geneckt, dann verspottet und zu
einem Wettbewerb genötigt. Er gewinnt die Wette, aber einer der Jäger
schießt danach auf ihn, verfehlt, doch der Rückschuss trifft
ins Herz. Wegen dieser Affekthandlung wird Robin geächtet und verbirgt
sich im Wald von Sherwood. Bald sammelten sich weitere Freisassen um ihn,
doch den besten Freund gewinnt er durch einen Wettkampf um den Übergang
eines Baches, als ihn Klein John erst ins Wasser wirft, dann aber von
Robin vor der Strafe seiner Freunde bewahrt bleibt. Bei einem neuen Schützenwettbewerb
schleicht sich Robin inkognito nach Nottingham und gewinnt den Wettbewerb
um den goldenen Bogen. Als Will Stutely gefangen wird, befreien ihn Robin
und seine Gefolgsleute in einem waghalsigen Unternehmen mitten in der
Menge unter dem Galgen. Sein Ruhm wächst mit jeder Tat dieser Art.
Abenteuer um Abenteuer besteht Robin, bis eines Tages König Richard
Löwenherz selbst in Verkleidung in den Wald kommt und natürlich
zu einem der berühmten Essen in Robins Gesellschaft geladen wird,
was für die Geladenen immer kostspielig wird - aber diesmal wird
es anders.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertet mitSternen
(Besucher-Rezension):
Die Geschichten um Robin Hood wurden sicher schon oft erzählt und
auch verwandelt, so oft, dass es heute schwer fällt, den historischen
Kern herauszuschälen. Die vorliegende Sammlung ist eine Wiedergabe
der Amerikanischen Ausgabe von 1883, die Howard Pyle unter dem Titel The
Merry Adventures of Robin Hood geschrieben und veröffentlicht
hat. Howard Pyle war seinerzeit ein berühmter amerikanischer Illustrator,
der auch eigene Bücher schrieb, wie eben Robin Hood. Sein Originaltext
ist komplett im Internet zu finden, teilweise sogar mit Worterklärungen
(http://encyclopediaindex.com/b/2rbnh10.htm)
oder (http://pyle.thefreelibrary.com/The-Merry-Adventures-of-Robin-Hood)
Von den ursprünglich 21 Kapiteln bei Pyle hat Artl 17 übernommen,
was auch den Hinweis 'Gekürzte Ausgabe' im Impressum erklärt.
Pyle/Artl erzählen Schwänke, die eigentlich alle separate Teilgeschichten
darstellen. Man könnte sie am besten mit den Geschichten von Till
Eulenspiegel vergleichen. Die Guten gewinnen immer und die anderen werden
meist vorgeführt und lächerlich gemacht. Wer eine detailliertere
Geschichte lesen will, greift besser zur Ausgabe von Rosemary Sutcliff,
die z.B. bei dtv junior erschienen ist und ab 12 Jahren empfohlen wird,
was ich für angemessen halte. Die hier besprochene Ausgabe ist im
Sprachstil dagegen deutlich schlichter, die Namen sind weitgehend eingedeutscht
und man kann das Buch durchaus für 2. oder 3. Klasse empfehlen, also
für etwa 9 bis 10 Jahre. Das wird auch inhaltlich gerecht, denn der
gesamte Geschichtenkomplex um Marian (Robin Hoods Geliebte und Frau) ist
ausgelassen. Kurz: Ein Kinderbuch für die kleineren, die gerne lustige
Geschichten und Streiche lieben mit Anklängen an soziale Gerechtigkeit.
(rezensiert von: wolfcrey)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
|
Welt |
|
Aufmachung |
|
Sprache |
|
Story |
|
|
|
|
|
|
Karte |
|
Personenglossar |
|
Sachglossar |
|
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
|
Illustrationen |
|
Zeichnungen/Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
Till Eulenspiegel |
|
|
|
|
Fazit: Wie im Titel - ein Kinderbuch-Klassiker.
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|