Markus K. Korb schreibt seit 1981 (mit 10 Jahren!) vor allem Kurzgeschichten,
sehr stark beeinflußt von seinem erklärten Vorbild Edgar Allan
Poe, aber auch von anderen klassischen Schauerliteraten. Einflüße
zeigen sich auch durch surreale Schriftsteller wie Kafka und Meyrink.
Zahlreichen Veröffentlichungen in Kleinverlagsanthologien und Fanzines
folgte 2003 die Berufung zum Herausgeber der Buchreihe Edgar Allan
Poes phantastische Bibliothek im Blitz-Verlag. Der inoffiziellen Startnummer
Jenseits des Hauses Usher, für die er als Herausgeber verantworlich
war, folgte als offizieller erster Beitrag 2003 seine erste professionelle
Veröffentlichung Grausame Städte - Venedig und Berlin.
Eine Konzeptanthologie in der jeweils 4 Kurzgeschichten in den beiden
Städten angesiedelt sind. Hier zeigt sich eine starke Affinität
zum Werk Poes. Korb zitiert ohne plump nachzuahmen, sondern um in eigenständigen
Geschichten unverhohlen Referenz zu erweisen.
Die Kurzgeschichte Die Schlafgänger aus Grausame Städte
- Venedig und Berlin gewann den deutschen Phantastik Preis 2004 im
Bereich Kurzgeschichten.
Bereits Anfang 2006 legte er seine Tätigkeit als Verantwortlicher
der Reihe nieder, um schriftstellerisch stärker tätig sein zu
können. Die Veröffentlichungen folgten auch nahezu Schlag auf
Schlag. Abgesehen von Beiträgen zu Anthologien erschienen Nachts
(Eldur-Verlag, 2005) und Insel des Todes - Gespenstergeschichten
(Eloy Edictions, 2005). Angekündigt für 2007 sind bereits Das
Arkham-Sanatorium(in Zusammenarbeit mit Tobias Bachmann, Atlantis-Verlag),
Wasserscheu - Sommer Horror Stories (Atlantis-Verlag) und Grausame
Städte II - Paris und Prag (Blitz-Verlag).
Weiterhin war Markus Korb auch für die Serie Saramee (Atlantis-Verlag)
als Autor tätig.
Markus Korb versteht es, durch präzise und bewußt beeinflussende
Schilderungen meisterhaft die gewünschten atmosphärischen Umgebungen
zu erzeugen, in denen er seine Geschichten spielen läßt.
Er versucht nicht, die Klassiker nachzuahmen, indem er einen antiquirten
Sprachstil verwendet oder indem er seine Geschichten zwangsläufig
in der Vergangenheit ansiedelt, sondern er transportiert den Geist dieser
klassichen Geschichten selbstsicher in die Moderne. (*1971)
|
|
|