DREIHERZ

Anderer Meinung?

Dieses Buch für Bibliotheka Phantastika rezensieren:
Mitarbeiter gesucht

Berwertungsschlüssel:

5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel
Wertung: 2 1/2 von 5
1 Rezension
-Nachdem soviel Zeit vergangen ist, fühle ich mich verpflichtet, dies niederzuschreiben.-
Vorbemerkung
Zyklus/Band -
Autor Poul Anderson
Original Three Hearts and Three Lions
Erscheinungsjahr 1953, dt. 1980
Verlag Bastei Lübbe
ISBN 3-404-20019-5
Subgenre High Fantasy / Pseudo-historisch
Seitenzahl 205
Probekapitel -
Worum's geht:
Holger Carlsen, ein dänischer Widerstandskämpfer im 2. Weltkrieg, wacht nach einer Verwundung in einer sonderbaren Umgebung auf. Während er die unbekannte Welt kennen lernt, macht er sich Freunde wie den Waldzwerg Hugi oder Alianora, das Schwanenmädchen. Aber er macht sich auch Feinde wie Alfric, der Herzog im Feenkönigreich ist, oder Morgan le Fay, die mächtige Herrin von Avalon, denn der Kampf zwischen dem Zauberwesen, die dem Chaos dienen, und den Menschen, die der Ordnung dienen, steht bevor und Holger als Ritter der drei Herzen scheint eine wichtige Rolle darin zu spielen. Kann er rechtzeitig herausfinden, wer er ist und welche Aufgabe er hat?
Bibliotheka Phantastika verleihtSterne:
Die Welt, in die Holger gerät und zum Ritter der drei Herzen - Holger Danske - wird, ist grob gesagt die des Hohen Mittelalters: Ritter mit Kettenhemden, wenige Steingebäude, viele Holzhäuser, das Heilige Römische Reich, Heiden und die vor Jahrhunderten von Karl dem Großen und seinen Paladinen zurückgeschlagene Sarazenengefahr. Einiges stimmt aber auch nicht mit dem mittelalterlichen Europa überein: Der Westen war seit der Eroberung durch die Römer zivilisierter als Mitteleuropa oder der Osten, Heiden gab es z.Z. des Hl. Röm. Reichs schon lange nicht mehr und es fehlt weitestgehend die Beschwerlichkeit des mittelalterlichen Lebens.
Hinzukommt die Welt der Magie - das Mittelreich. Hier sind die Elfen die Herren; sie fürchten das Sonnenlicht, können Eisen nicht berühren und schrecken vor Heiligem zurück - kein Wunder, daß diese mächtigen Magier gegen das Heilige Röm. Reich einen Krieg führen wollen. Ob sie nun das Chaos (Zauberei) nutzen oder selbst nur mächtige Instrumente des Chaos sind, bleibt unklar. Die Elfen haben viele Verbündete: Drachen, Riesen, Trolle und natürliche böse Menschen wie Hexen, Heiden und Kannibalen.
Magie spielt eine große Rolle, ist sie doch die Hauptwaffe der Agenten des Chaos und auch die Anhänger der Ordnung wie Alianora, die sich in einen Schwan verwandeln kann, nutzen sie - allerdings weit seltener. Magie wirkt sich generell so aus, daß sie Fähigkeiten des Dings, dem sie innewohnt, verstärkt oder verändert; als Beschwörungsformel für Geister und Dämonen wird sie bisweilen auch genutzt. Dieses Magie-Konzept gefällt mir durchaus.
Weit weniger gefallen mir die "wissenschaftlichen" Erklärungen der magischen Phänomene, wenngleich sie manchmal einen gewissen Charme haben: Das Gold eines überlisteten Riesen (sie verwandeln sich in Stein, wenn Sonnenlicht sie berührt) ist verflucht, so wissen die Einheimischen. Warum weiß Holger - wenn Kohle zu Silikon wird, ergibt sich zwingend eine radioaktive Isotope.
Die Charaktere sind ebenfalls nicht besonders gelungen: Holger ist der gutmütige All-round-Held, Alinora ist die schöne und gute Versuchung, Hugi der Waldzwerg ist der ungebildete, aber weise Sidekick - alles in allem an der Grenze zum Klischee.
Der Roman-Holger ist an die Mythenfigur Holger Danske angelehnt, ursprünglich einer der Paladine Karl des Großen im Rolandslied. Außer seinem Dänisch-Sein hat er dort keine weiteren Qualitäten. Später taucht die Figur in allen möglichen Zusammenhängen auf, so benannte sich z.B. die bekannteste dänische Widerstandsgruppe im Zweiten Weltkrieg nach ihm, doch am bekanntesten dürfte das Märchen Holger Danske von Hans Christian Andersen sein.
Noch ein Wort zur Rollenverteilung: Die meisten Frauen (ca. 66%) sind feindlich, aber alle sind problematisch; nur wenige (16%) stehen auf Seiten der Ordnung. Die meisten himmeln Holger an. Alle haben mit Magie zu schaffen. Die meisten Männer dagegen sind freundlich, einige (33%) sind problematisch und nur wenige sind feindlich. Die meisten sind Krieger und einige haben mit Magie zu tun. Wem's gefällt... (Woher die Zahlen stammen: Es gibt jeweils 6 weibliche und 6 männliche Personen, die etwas wichtiger sind - wer rechnen mag, der kann sich einige Spoiler ausrechnen.)
Der Grundplot ist auch nicht übermäßig originell - Ein Mensch aus der Moderne gerät in eine Fantasy-Welt; dort kann er mit Hilfe von Errungenschaften der Moderne manchmal aus brenzligen Situationen entkommen (s. A Conneticut Yankee in King Arthur's Court von Mark Twain - das ist älter; der Film: Army of Darkness mit Bruce Campbell ist komischer).
Interessant ist der Konflikt zwischen Chaos und Ordnung. Der bekannteste Vertreter ist Elric von Michael Moorcock - es scheint, als wenn er sich ein wenig von Dreiherz habe inspirieren lassen, ist doch Dreiherz etwa acht Jahre älter als Die ewige Schlacht, die älteste Geschichte des Ewiger Held-Zyklus.
Ein weitere Hinweis an die D&D-Fangemeinde: Wer sehen will, wo sich das häßliche Haupt eines D&D-Trolls zum ersten Mal erhob, der lese das 22. Kapitel.
Bleibt das abrupte Ende zu erwähnen, es bleiben zu viele Ungereimtheiten, zu vieles wird in zwei Sätzen abgehandelt. Das Ende paßt zu einer Kurzgeschichte, die mit "Seltsam, aber so steht es geschrieben" schließt, aber nicht zu einem Roman.
Sprachlich ist das Werk immer angemessen, der Autor ist sich der Differenzen zwischen moderner Alltagssprache und mystischer Sprache bewußt und geht bisweilen darauf ein - "Ich habe Durst, wie wär's, wenn wir einen heben würden?" - "Wenn wir einen was würden?"
Das Buch ist hauptsächlich interessant, wenn man sich mit den Ursprüngen der verschiedenen oben erwähnten Konzepte befassen will, wer einfach nur eine Sword & Sorcery Geschichte lesen will, wird besseres finden. Zur Ehrrettung des Autors mag erwähnt sein, daß Dreiherz 1953, also vor dem Herrn der Ringe und vor der 70er Fantasy-Welle der Verkitschung und Verklischeeung geschrieben wurde.
(rezensiert von: Theophagos)
Wertung
gesamt
Welt
Aufmachung
Sprache
Story
Karte
Personenglossar
Sachglossar
Hinweise zu Sprache/Aussprache
Illustrationen
Zeichnungen/Sonstiges

Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...

The Black Chalice

Fazit: Die Queste des Holger Danske bedient sich vieler Klischees, bietet aber auch einige interessante Konzepte; wen diese nicht interessieren, der sollte einen großen Bogen um dieses Buch machen.


©mistkaeferl 2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum Impressum