|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE MACHT DES FREMDEN PLANETEN |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wertung:
3 von 5 1 Rezension |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
-"Somit
heiße ich euch, im Namen aller Lehrer, als neue 7. Klassen unseres
Gymnasiums willkommen."- Die geheimnisvollen Orte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Worum's geht:
Am ersten Schultag nach den Ferien hat die 7b zwei Freistunden. Maria, Chirie, Jess, Robert, Sebastian, Ronny, John und Mario gehen in den Computerraum und suchen im Internet nach Fantasy-Seiten. Da bricht ein Gewitter los. Ein greller Blitz blendet die Kinder, so daß sie ihre Augen schließen müssen. Als sie sie wieder öffnen, befindet sich jedes von ihnen an einem anderen Ort in einer fremden Welt. Glücklicherweise finden alle den Weg in die nächste Stadt. Dort stellt sich heraus, daß sie in Fatoran gelandet sind, der Hauptstadt des Landes El Fator auf dem Planeten Faja. Maria heißt eigentlich Ayako und ist die Tochter des herrschenden Königspaares. Auch Chirie, Jess, Robert, Sebastian, Ronny, John und Mario werden mit anderen Namen angesprochen und man teilt ihnen mit, sie seien die Wachen der Prinzessin. Die Königreich wird von schrecklichen Bestien bedroht. Ayakos Wachen sollen ausziehen, die Ungeheuer zu töten. Es kommt zu mörderischen Kämpfen. Aber das ist erst der Anfang eines Krieges zwischen Gut und Böse auf dem Planeten Faja... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bibliotheka
Phantastika verleihtSterne: Elisabeth Patschs Geschichte von den acht Kindern, die nach El Fator verschlagen werden und dort das Böse bekämpfen, ist phantasievoll und recht originell. Auch Humor und Spannung kommen nicht zu kurz. Allerdings ist der Stil noch sehr ungelenk und verbesserungsfähig. Das verwundert nicht, war die Autorin doch erst dreizehn Jahre alt, als sie dieses Buch verfaßt hat. Gravierender sind die sprachlichen Mängel des Romans. Es gibt zu viele grammatikalische und orthographische Fehler. Oft benutzt die junge Autorin Wörter falsch oder auf unpassende Weise. Offensichtlich hat sich wieder einmal kein Lektor die Mühe gemacht, das Manuskript durchzusehen und die Fehler zu verbessern. Das wäre aber dringend nötig gewesen, zumal sich El Fator - Die Macht des fremden Planeten hauptsächlich an Kinder und Jugendliche richtet, die sich darauf verlassen können müssen, daß die Geschichten, die sie lesen, in korrektem Deutsch verfaßt worden sind. Wie sollten sie sonst den richtigen Umgang mit ihrer Muttersprache lernen? (rezensiert von: Top Dollar) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fazit: Unterhaltsame Geschichte, leider trüben die sprachlichen Mängel den Lesespaß. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
©mistkaeferl 2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum Impressum |