DER SCHATTENBESCHWÖRER

Anderer Meinung?

Dieses Buch für Bibliotheka Phantastika rezensieren:
Mitarbeiter gesucht

Berwertungsschlüssel:

5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel
Wertung: 2 1/2 von 5
1 Rezension
-Es war eine stille Nacht im Oktober.-
1 Der Sturm
Zyklus/Band -
Autor G.P. Taylor
Original Shadowmancer
Erscheinungsjahr 2003, dt. 2004 (neu: 2006)
Verlag Arena
ISBN 3-401-02911-8
Subgenre Kinder- und Jugendbücher
Seitenzahl 396
Probekapitel -
Worum's geht:
Auf der ganzen Welt gibt es nur zwei Keruvim, goldene, geflügelte Statuen, die die Fähigkeit verleihen, die Schatten der Finsternis zu beschwören. Eine dieser Figuren besitzt Obadiah Demurral, der Vikar von Thorpe, der mit dem Bösen im Bunde steht, schon. Nun ist er auf der Jagd nach der zweiten, denn nur wenn beide Keruvim in seinem Besitz sind, erlangt Demurral Macht über das Universum. Drei Jugendliche sind auserwählt, dies zu verhindern: der dreizehnjährige Thomas, der durch die Unbarmherzigkeit des Vikars obdachlos und zum Betteljungen geworden ist; eine ominöser Fremder namens Raphah, der schiffbrüchig an Land gespült wurde, und die vierzehnjährige Kath, Thomas' Freundin und Tochter des Steuereintreibers.

Bibliotheka Phantastika verleihtSterne:
G.P. Taylor verlegt die biblische Apokalypse in das England des 18. Jahrhunderts und peppt sie mit Fantasyelementen auf, erweckt aber den Eindruck, als solle dies mehr oder minder sein Geheimnis bleiben, um den jungen Lesern so ganz nebenbei eine esoterisch-christliche Erlösungs-Mystik nahe bringen zu können. Anders ist es nicht zu erklären, warum aus den biblischen Cherubim und Seraphim plötzlich "Keruvim" und "Seruvim" werden und der Erzengel Raphael zu dem ominösen Schiffbrüchigen "Raphah" aus dem fernen, ägyptisch angehauchten Lande Kusch mutiert. Sogar Jesus hat einen "Undercover-Auftritt" in konspirativer Mission. Natürlich wird er namentlich nicht genannt, seine Erscheinung ist die "geheimnisvollste" von allen. Er wird vom Autor nur als Der Mann bezeichnet, nennt sich selbst aber "ICH BIN, DER ICH BIN" (das ist eine mögliche Übersetzung des Gottesnamen "Jahwe", so stellt sich Gott im Alten Testament Mose vor, als er aus dem brennenden Dornbusch zu ihm spricht), zitiert fleißig die Bibel und die ganze Szene ist der Begegnung Jesu mit seinen Jüngern auf dem Weg nach Emmaus nachempfunden. Raphahs "Gott" heißt Riathamus. Raphah begegnet dem Mann und bemerkt nicht, dass es sich offensichtlich um Riathamus handelt, dem personifizierten Guten, dem er schon sein Leben lang dient. Die ganze Geschichte hindurch gibt es mehr oder weniger verhüllte Hinweise auf Gott, Jesus und die Bibel, z.B. wenn einer der Bösewichte sagt: Alles ist anders geworden, die Gesetze mache jetzt ich. Der Sieger im Kampf auf dem Schädelberg ist jetzt der Verlierer. Gebräuchlicher als "Schädelberg" ist im Deutschen das Wort "Schädelstätte" als Übersetzung für das hebräische Wort "Golgatha", das den Ort bezeichnet, an dem Jesus ans Kreuz geschlagen wurde. Und am Schluss dürfen alle einmal vom Baum der Erkenntnis naschen und ein Toter wird zum Leben erweckt…
Das Ärgerliche an diesem Roman ist nicht, dass G.P.Taylor die Offenbarung des Johannes und die Bibel insgesamt als Vorlage für seine Geschichte benutzt, das haben andere vor ihm auch schon getan. Die Apokalypse ist ein beliebter Stoff für Horror-, Endzeit-Katastrophen-Filme und Fantasyromane. Das Ärgerliche ist, dass er den Anschein erweckt, das alles sei seine eigene Erfindung und höchstens von den Sagen und Legenden seiner englischen Heimat inspiriert. Noch im Nachwort versucht er diese Illusion aufrechtzuerhalten. Dort schreibt er: Die Menschen, Schauplätze und Erscheinungen, von denen im Schattenbeschwörer die Rede war, finden sich alle an der Küste von Yorkshire, der Grafschaft im Nordosten England. Nein, das tun sie nicht. Wenn auch nicht "alle", so finden sich einige davon zuerst einmal in der Bibel, bevor G.P.Taylor sie in Der Schattenbeschwörer verbraten hat.
Der zweite Vorwurf, den man dem Autor machen muss, ist, dass er seine Vorlage verhunzt hat. Die Dialoge erinnern an schlechtes Theater. Jesus, Verzeihung, Der Mann, spricht so pathetisch, dass man ihm kein zweites Mal begegnen möchte. Raphah redet wie ein amerikanischer Fernsehprediger: Riathamus steht an der Tür deines Lebens und klopft an. Wenn du seine Stimme hörst und ihm antwortest, tritt er in dein Leben und bleibt für immer bei dir. Er kann euch aus all eurer Armut herausholen, euch frei machen, damit ihr die Menschen, sein könnt, als die ihr gedacht wart, und nicht die sein müsst, zu denen ihr geworden seid. Ein anderer Protagonist äußert sich rätselhaft wie die Pythia, woraus man ersehen kann, dass die Bibel nicht die einzige Quelle ist, aus der Taylor seine Inspiration geschöpft hat. Auch die Weltliteratur darf nicht fehlen. Das Wort "Stregoika" (Hexe) z.B. kennt der Leser, sofern er nicht Rumänisch spricht, gewöhnlich nur aus Bram Stokers Dracula. Jonathan Harker schnappt es auf, als er die Kutsche besteigen will, die ihn über den Borgo-Pass bringen soll. Nun hat es auf wundersame Weise auch in Der Schattenbeschwörer Eingang gefunden. Aber wenn man es recht betrachtet, ist das gar kein Wunder. G.P.Taylor hat sich großzügig aus der Bibel, aus Mythen, Sagen, Legenden und Romanen der Weltliteratur bedient, alles zusammengewürfelt, ein paar Mal durchgeschüttelt und wahrscheinlich darauf gehofft, dass die jungen Leser zu wenig Lese-Erfahrung besitzen, um zu bemerken, was für ein abstruser Mischmasch ihnen damit geboten wird.
Dazu kommen sprachliche Ungenauigkeiten wie: Bei dem Geräusch seines fallenden Körpers und dem Knacken des Knotens hatte die Menge entsetzt den Atem angehalten. So wird eine Hinrichtung durch den Strang beschrieben. Ein Knoten kann aber nicht "knacken", das Einzige, was bei dieser Art der Hinrichtung "knackt", ist das Genick des Delinquenten, wenn es bricht. Im achtzehnten Jahrhundert allerdings trat der Tod beim Erhängen noch durch Erdrosseln ein, da die damalige geringe Fallhöhe nicht ausreichte, um den Opfern das Genick zu brechen. Das ist nicht der einzige Anachronismus in der Geschichte. Im Roman wird noch mit Schwertern gekämpft, die waren im 18. Jahrhundert aber nicht mehr gebräuchlich. Als Hieb- und Stichwaffe benutzte man damals den leichteren Degen.
Schlecht recherchiert, schlecht geschrieben und schlecht geklaut, das ist zu viel des "Guten".
(rezensiert von: Top Dollar)

Wertung
gesamt
Welt
Aufmachung
Sprache
Story
Karte
Personenglossar
Sachglossar
Hinweise zu Sprache/Aussprache
Illustrationen
Zeichnungen/Sonstiges

Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...

The Hunting of the Last Dragon

Fazit: Nicht empfehlenswert.


©mistkaeferl 2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum Impressum