FOOL ON THE HILL

Anderer Meinung?

Dieses Buch für Bibliotheka Phantastika rezensieren:
Mitarbeiter gesucht

Berwertungsschlüssel:

5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel
Wertung: ø 4.75 von 5
4 Rezensionen
-An einem windstillen Sommertag eines unbestimmten Jahres, mehr als ein Jahrhundert nach der
Gründung von Cornell, erklomm ein Mann, der vom Lügen lebte, den Hügel, um einen Drachen
steigen zu lassen.-
Der Schutzheilige der Tagträume, I
Zyklus/Band -
Autor Matt Ruff
Original Fool on the Hill
Erscheinungsjahr 1988, dt. 1991
Verlag dtv
ISBN 3-423-11737-0
Subgenre Phantastik
Seitenzahl 574
Probekapitel -
Worum's geht:
Der Schriftsteller Stephen Titus George lebt ein sorgloses Leben auf dem Unicampus von Ithaca. Er verliebt sich in die schönste Frau der Welt, Kalliope, treibt sich mit seinen Freunden, den etwas absonderlichen Bohemiern, herum und schöpft keinen Verdacht. Auch Aurora schöpft keinen Verdacht, sondern wird bald ihren langweiligen Verlobten heiraten, ebensowenig der kleine Hund Luther, der sich auf die Suche nach dem Himmel macht. Die Kobolde, die einzigen, die eine Ahnung haben, haben in Wirklichkeit auch keine.
Derweil ist Rasferret, der Engerling, stark gewillt, aus seinem Gefängnis auf dem Friedhof, in das ihn die Kobolde vor 100 Jahren bannten, auszubrechen und sich zu rächen, nicht nur an den Kobolden, sondern auch an den Menschen. Doch auch er schöpft keinen Verdacht.
Ihnen allen sieht Mr. Sunshine dabei zu, wie sie das Leben an der Cornell University in immer ungewöhnlichere Bahnen lenken: S.T. George ist dazu ausersehen, ein Abenteuer zu bestehen, das die Grenzen des Alltags sprengen wird.
Bibliotheka Phantastika verleihtSterne:
Auf den ersten Blick ist Fool on the Hill ein nahezu 600-seitiger Uni-Roman, doch auf diesem Campus wimmelt es von Kobolden, w i r k l i c h abgefahrenen Studentenverbindungen, Hunden und Katzen, Drachen, einer Gummimaid und noch viel mehr. Was vielen humorvollen Romanen verwehrt ist, nämlich eine stringente und packende Geschichte zu erzählen, gelingt hier scheinbar mühelos. Die zum Teil archetypisch anmutenden Charaktere bleiben in ihrer ungewöhnlichen Umgebung frisch und glaubwürdig; während im Hintergrund der Autor die Fäden in der Hand hält und die vielen kleinen, aber niemals unbedeutenden Stränge langsam zu einem Finale zusammenführt. Jede kleinste Episode ist für sich gesehen ein Vergnügen zu lesen, doch verwoben in die ausgefeilte Haupthandlung sind sie anspruchsvolle Puzzlestücke.
Der wohltuend unbedarfte und nichtsahnende Narr wird zur Hauptfigur des Geschehens gemacht und lernt, was Schreiben ohne Papier bedeutet. "Wird gemacht" übrigens im wahrsten Wortsinn, denn eine ziemlich abgehobene Philosophie steckt in dem Wunderbuch auch noch drin. Und so viele einzelne gute Geschichten: George auf der Suche nach Liebe, die Bohemier auf der Suche nach Alkohol, Luther, die Promenadenmischung, auf der Suche nach dem Himmel, die Campuspolizei auf der Suche nach Verdächtigen und Mr. Sunshine auf der Suche nach einer guten Geschichte. Und nachher nimmt man das Leben auf einmal viel leichter und glaubt ein bißchen ans Schicksal.
(rezensiert von: mistkaeferl)

Zur deutschen Ausgabe: Bei einem so (Wort-)spielerischen Werk ist die Sprache der Wahl natürlich das Original, nichts desto trotz ist die Übersetzung wo möglich sehr gelungen und kann empfohlen werden. (übersetzt von Ditte König, Giovanni Bandini)

Wertung
gesamt
Welt
Aufmachung
Sprache
Story
Karte
Personenglossar
Sachglossar
Hinweise zu Sprache/Aussprache
Illustrationen
Zeichnungen/Sonstiges

Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...

Stardust/Sternwanderer
Die unendliche Geschichte

Fazit: Erklärt dieses Buch die Welt?



weitere Rezensionen:

Fool on the Hill:
Worum's geht:
Der griechische Gott, der unter den Namen "Mr. Sunshine" auftritt, verknüpft die Leben der Menschen, so daß daraus eine Geschichte wird - er greift "nur" hier und da mal ein. An der Cornell Universität inszeniert er den Fool on the Hill, dessen Hauptdarsteller der junge und erfolgreiche Schriftsteller S.T. George ist. Für eine ausreichende Motivation muß er natürlich verliebt sein - Mr. Sunshine plant Aurora Borealis Smith dafür ein - und es muß eine tragische Figur geben: Ragnarök gibt den Schwarzen Ritter, der gegen seine Vergangenheit - verkörpert vom Burschenschaftler Jack Baron - antritt. Aber auch der Mischlingshund Luther und der Manxkater Blackjack, samt ihres Feindes Drakon, der auf einem Kreuzzug gegen Mischlinge ist, werden in die Geschichte verwickelt. Dazu gibt es allerhand Irrungen und Wirrungen um Sex, Drugs & Rock'n'Roll - und die Kobolde, die den Friedhof fürchten, auf dem ein altes Übel begraben liegt...

Bibliotheka Phantastika verleihtSterne:

Das Geschehen konzentriert sich auf die "reale" Stadt Ithaca des Nordostens der USA der späten 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, bzw. dem Campus der Cornell University (die in der Realität übrigens eine ausgezeichnete Abteilung für Alte Geschichte unterhält). Das Universitätsleben wird mehr von außeruniversitären Aktivitäten als von anderem bestimmt, Seminare und Dozenten werden bestenfalls beiläufig erwähnt. Doch das Setting spielt keine allzu große Rolle, nur zuweilen klingt es als Milieu in den Figuren durch, wirkt als Ambiente, wenn z.B. der für Feiern genutzte unterirdische Wald Lothlorien der Tolkienia-Verbindung bestaunt wird oder als atmosphärische Untermalung, wenn Mr. Sunshine etwas mehr Stimmung benötigt.

Einige magische Elemente haben großen Einfluß, denn Mr. Sunshine greift schreibend in das Geschehen ein, wenn sich die Dinge nicht zu seiner Zufriedenheit entwickeln oder er meint, einen kleinen Anstoß geben zu müssen. Wie ein realer Autor kann dieser fiktive Autor alle Details "seiner" Geschichte bestimmen. Er ist das Schicksal - und noch ein bißchen mehr.
George ist eine wesentlich schwächere Ausgabe des Griechen, er lernt es noch, ohne Papier zu schreiben, d.h. die "Realität" seinen Wünschen anzupassen, doch er kann es nur in einem sehr bescheidenen Maße, wie z.B. Wind aufkommen lassen.
Hunde und Katzen erhalten einen Aspekt der Animal Fantasy - sie werden in vielen seelischen Belangen vermenschlicht (wenngleich sie auch nicht zu Menschen in Tiergestalt werden) und können mittels Telepathie kommunizieren.
Dann gibt es noch die Kobolde, kleine, ca. 15 cm große und für Menschen üblicherweise unsichtbare Chaoten. Ihnen steht der Sinn zumeist nach Unsinn und Neckereien, obwohl sie Menschen zuweilen auch helfen.
Schließlich ist da Rasferret der Engerling; auch wenn er wohl über viele Mächte verfügt, nutzt er doch hauptsächlich die Verwandlung von Ratten in Rattenkrieger und die Beseelung von unbelebten Objekten - Elemente des Horror-Genres.

Es gibt unzählige Figuren und selbst solche, die nur in einer Szene auftreten, werden liebevoll mit Einzelheiten versehen. Daher sind die Figuren zwar rund, aber sie alle werden vom Autoren mit einem ausgesprochenem Hang zur Exzentrik versehen. Es gibt kaum eine Figur, die nicht einen komisch anmutenden, skurrilen Aspekt besitzt. Die Bösewichte sind im Vergleich zu den Protagonisten leider eher blaß.
Hier die Wichtigsten: Da ist S.T. George, ein wahrer Künstler, der zauberhafte Geschichten schreibt und schon in jungen Jahren großen Erfolg damit erzielt - doch seit Jahren hatte er keine Liebe mehr (und keinen Sex). Da läuft dem Romantiker die wunderschöne Kalliope, die allen den Kopf verdrehen kann, über den Weg und wird seine Freundin. Doch sie kündigt gleich an, daß sie ihn eines Tages schnöde verlassen wird und er wird sterben wollen, doch das darf er nicht, denn sie bereitet ihn auf eine größere Aufgabe vor. Dann ist da Aurora Borealis Smith, die zunächst eine brave Studentin zu sein scheint, doch in ihrem Herzen schlummert eine romantische Nonkonformistin. Die Blondine und Georg verbindet ein unsichtbares Band der Sympathie, doch George hat Kalliope und Aurora den gläubigen Christen Brian. Ragnarök - eigentlich Charlie Hyatt - ist eine tragische Figur. Er ist der Verteidigungsminister der Bohemier, einer Gruppe von äußerst exzentrischen Studenten, die gerne gegen den Mainstream schwimmen, da er eine sehr gewalttätige Vergangenheit hat: Sein Vater war ein Ku-Klux-Klan Mitglied. Ragnarök versucht seiner Vergangenheit zu entkommen, doch sie holt ihm mit Jack Baron, dem Chef der Rho-Alpha-Tau-Verbindung, einer elitären, rassistischen und sexistischen Burschenschaft, wieder ein. Ob es wohl hilfreich ist, daß er und sein bester Freund, der Schwarze Prediger, beide in die Asiatin Jinsei verliebt sind? Dann gibt es noch den naiven, aber herzensguten Mischlingsrüden Luther und seinen Freund, den sarkastischen und abgeklärten Manxkater Blackjack, die auf der Suche nach dem Himmel sind - aber viel mehr Kontakt zu Raaq, dem Satan der Hunde, der mittels rassistischer Ideologie Reinrassige gegen Mischlinge aufhetzt, haben - und dessen Lieblingsinstrument, dem grausamen Irischen Wolfshund Drakon. Schließlich ist da Puck, ein leichtlebiger und abenteuerlustiger Kobold, der in Zephyr, eine relativ ernste und kluge Koboldin verliebt ist und ihr Großvater Hobart, der Hüter des Glockenspiels, der letzte lebende Kobold, der den Krieg gegen Rasferret und seine Rattenarmee miterlebt hat und den Knochenacker fürchtet - die Ruhestätte des Engerlings bereitet ihm immer noch Alpträume.

Das Buch enthält eigentlich eine Reihe von Geschichten, die nur deshalb etwas miteinander zu tun haben, weil der Autor/Mr. Sunshine es so will. Geht es bei George, den Bohemiern und den Kobolden zunächst um Feiern (i.e. Lust & Alkohol), so ist bei den Tieren Rassismus das Kernthema. Im Laufe des Buches werden aus Geschichten der Lust solche der Liebe, der Drogenkonsum wird weniger zelebriert und die Gewalt wird bedrohlicher, gerade bei den Tieren. Zwar kann die Vielzahl der Stränge, Nebenstränge und eingestreuten Anekdoten dem Leser eine dichte und stimmungsvolle Beschreibung liefern, doch die Plots können so weder Tiefe noch Komplexität erhalten und ob die Verknüpfung über Mr. Sunshine ausreicht um daraus eine einzige Geschichte zu machen, ist sicherlich Ansichtssache. Auch führen die vielen Details oftmals zu einer gewissen Plotferne.
Während die Spannung zu Beginn eher aus den Beschreibungen der skurrilen Figuren, den Beziehungen untereinander und humorvollen Situationen entsteht, wandelt sich dieses später immer deutlicher zur Spannung durch die bedrohlichen Situationen.
Eine besondere Spannung erwächst aus der Intertextualität der Geschichte; der Autor weißt spielerisch mal deutlich, mal weniger deutlich auf Beatles, Bibel und Bradbury hin, er bezieht sich auf Tolkiens Herr der Ringe und Carrolls Alice im Wunderland; die griechische Sagenwelt wird eingebunden, nicht nur über Mr. Sunshine (der Apollon ist; dieser hatte nach einem Wettstreit auf seiner Leier spielend dem Richter Midas Eselsohren verpaßt) und Kalliope (die Muse des Epos; Epik ist die Erzählende Literatur), sondern auch durch das orgiastische Verhalten der Studentenschaft. Möglicherweise bezieht er sich auch auf Cabells Chroniken von Poictesme, besonders auf Das zerbrochene Siegel; dort tritt der Dichter Horvendil auf, der als Autor an seinen eigenen Geschichten teil hat und mittels Schriftstellerei die Kontrolle über die Figuren und Handlung hat. Auch das Besetzen feststehender Rollen mit passenden Personen erinnert daran. Darüber hinaus gibt es viele weitere Anspielungen - um sie komplett zu durchschauen, bräuchte man wohl eine Lektürehilfe.
Auch ist der Text selbst-referentiell; so trifft Luther auf einen Hund namens Ruff, der Luthers Geschichte erzählt. Neben diesen Merkmalen weißt der Fool on the Hill noch weitere Eigenheiten der Postmoderne auf.
Das Kernthema ist Nonkonformismus, doch dieses nur an der Oberfläche. Die bekannten Strukturen werden nur mit einer skurrilen Textur überzogen; deutlich wird dieses an der Rolle der Frau. So lange die Lust- & Liebesgeschichten noch im Vordergrund stehen, treten Frauen als gleichberechtigte Figuren auf, sobald aber die Gefahr größer wird, treten sie von der Bühne ab - einmal sogar durch einen dramatischen Eingriff Mr. Sunshines; Frauen sind nur als Freundin auftrittsberechtigt. Auch wenn sich positiv über Homosexualität geäußert wird, findet sich unter den vielen nonkonformistischen Protagonisten nicht eine homosexuelle oder bisexuelle Figur.

Ganz wie es sich für einen griechischen Autoren gehört, richtet Mr. Sunshine den Handlungsaufbau als progressive Entwicklung ein, allerdings in einer episodenhaften Verknüpfung. Auch wenn die Erzählung nur so von Figuren, die Erzähler sind, wimmelt, ist es doch eine erzählerlose Erzählung aus multi-personaler Perspektive.
Die Stilhaltung ist neutral, aber mit leichter Tendenz zum Ironischen hin; Sätze und Wortwahl schwanken zwischen flapsiger Alltagssprache und geschliffener Eleganz - mit Sprache umgehen kann der Autor.
(rezensiert von: Theophagos)

gesamt
Welt
Sprache
Aufmachung
Story

Fazit: Mr. Sunshine richtet ein großes Spektakel ein, in dem S.T. George die Hauptrolle einnimmt; ein großartiges Werk der postmodernen Phantastik, besonders dann, wenn man über die Schwächen im Plot hinwegsieht, bzw. diese anders bewertet.

Fool on the Hill:
Bewertet mitSternen (Besucher-Rezension) :
In seinem ersten Roman beschreibt Matt Ruff die skurrilsten Figuren, die sich auf einem Campus tummeln können: die schönste Frau der Welt, die Bohemier (die skurrilsten Helden der Literaturgeschichte! Mensch, sind die cool!) mit ihrem Minister der schlechten Geschmacks ZZ Top, die drei Präsidenten Tolkienias, ein Hund der den Himmel sucht... und zwischen all denen erscheinen die Fabelwesen, die Gummimaid und sprechende Tiere ganz normal.
Der Roman handelt auf zig verschiedenen Ebenen, die sich ohne Wissen der Akteure (bis auf Mr Sunshine, den fiktiven Autor des Lebens), gegenseitig beeinflussen.
Matt Ruff hat einen ganz eigenen Schreibstil, seine Bücher lesen sich wie Comics, die ohne Bilder auskommen! Ja, man merkt, dass der Autor kreatives Schreiben studiert hat. Beeindruckend ist, dass es sich bei diesem Werk um seine Abschlussarbeit für die Uni handelt. Anfangs noch als Geheimtipp des Underground-Genres gehandelt, wird das Buch nun als Underground-Bestseller bezeichnet. Ein Widerspruch? Na dann lest erst mal seinen Roman! Er schafft es die wahnwitzigsten Ideen in eine logische und unterhaltsame Geschichte zu bringen.
(rezensiert von: Bohemé)

gesamt
Welt
Sprache
Aufmachung
Story

Fazit: Ein Sommernachtstraum für Freunde der Hobbits? Eine Love-Story? All das und noch viel mehr!

Fool on the Hill:
Bewertet mitSternen (Besucher-Rezension) :
Nachdem ich viel über diesen Roman gelesen und gehört hatte, musste ich mich einmal selber überzeugen, ob die Lobeshymnen berechtigt sind. Um es gleich vorweg zu nehmen: Auch Fool on the Hill ist leider nicht der perfekte Roman, an dem es nichts mehr auszusetzen gibt. Trotzdem denke ich, dass ich in Matt Ruff einen der wirklich seltenen Autoren gefunden habe, deren Bücher man nie anders als mit ehrlich empfundenem Bedauern aus der Hand legen kann. Seine Charaktere sind lebendig und vor allem ungeheuer sympathisch. Wenn man doch nur einmal mit den Bohemiern um die Häuser ziehen könnte! Auf der anderen Seite merkt man Fool on the Hill auch den Erstling an. Ich glaube jeder Autor, der seinen ersten Roman plant und plant und plant, kommt irgendwann auf die Idee, dass eine Rahmenhandlung doch eine tolle Sache wäre. Nicht nur, um die gesamte Konstruktion noch etwas interessanter zu machen, sondern auch um die Geschichte insgesamt auf ein höheres Bedeutungslevel zu heben. Nach dem Motto: Ich erzähle nicht etwa nur die vordergründige Story, nein, diese Story ist auch noch in eine größere, womöglich kosmische Bedeutung eingebettet. Matt Ruff macht aus dieser Rahmenhandlung sogar noch mehr, nämlich die komplette Begründung für fast alles was geschieht. Ich glaube, dass das dem Roman eher schadet als nützt. Ich glaube, dass damit die echte Geschichte eher an Bedeutung verliert als gewinnt. Diese Abneigung gegen den Deus-Ex-Machina ist allerdings ziemlich subjektiv. Und wenn man davon absieht, dann bleibt nur ein wirklich tolles Buch. Wie Ruff seine verrückten Ideen dem Leser plausibel macht, ist einfach genial. Da fügen sich Kobolde, religiöse Hunde und zynische Kater nahtlos in die reale Welt. Man hat den Eindruck, dass sich Matt Ruff auf keine Weise von Vorbildern oder Lesererwartungen unter Druck setzen läßt. Wenn ihm eine Idee gefällt, dann wird sie auch voll und ganz umgesetzt, egal wie seltsam und abstrus sie im ersten Augenblick wirken mag. Durch das Ungewöhnliche der Einfälle, wirkt es trotzdem fast nie erzwungen. Matt Ruff versucht nicht, geistreich und lebendig zu erzählen, er tut es einfach.
(rezensiert von: Naegar aus dem Sumpf)

Fazit: Matt Ruff ist eindeutig ein Riesentalent. Wenn er seinen Erstling ein wenig zu sehr durchgeplant hat, dann wird das durch seine tolle Schreibe leicht wieder wett gemacht.



©mistkaeferl 2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum Impressum