|
|
|
|
PANAROMA |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Berwertungsschlüssel:
5 Sterne = spitze
4 Sterne = gut
3 Sterne = geht so
2 Sterne = unbefriedigend
1 Stern = übel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung:
4 von 5
1 Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Die
Rote Beete ist das intensivste aller Gemüse. Zugegeben, der Rettich
ist aufregender, aber das Feuer des Rettich ist ein kaltes Feuer, ist das
Feuer der Unzufriedenheit, nicht das der Leidenschaft.-
Heute im Angebot |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zyklus/Band |
- |
Autor |
Tom Robbins |
Original |
Jitterbug Perfume |
Erscheinungsjahr |
1984, dt. 1985 |
Verlag |
Rowohlt |
ISBN |
3-449-15671-7 |
Subgenre |
Phantastik |
Seitenzahl |
443 |
Probekapitel |
- |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worum's geht:
Am Anfang der Geschichte
steht eine Rote Beete: Priscilla, eine Kellnerin, die in ihrer Freizeit
ein perfektes Parfum entwickeln will, findet eine vor ihrem Apartement.
Auch in einer kleinen Parfumerie in New Orleans landet eine Rote Beete,
ebenso bei einem großen Parfumhersteller in Paris auf dem Schreibtisch.
Alobar dagegen ist König eines kleinen Stammes zur Zeit von Helden
und Kriegern, und die Tradition will es, daß der König, sobald
er ein Anzeichen des Alterns zeigt, getötet und von einem jüngeren
Nachfolger ersetzt wird. Eines Tages entdeckt Alobar ein graues Haar,
obwohl er noch keineswegs bereit ist, zu sterben, und sein Wunsch, dem
Tod zu entgehen, führt ihn auf eine lange Reise mit unvorhersehbarem
Ende.
Wie all das zusammenhängt und was es mit der Roten Beete auf sich
hat, wird sich klären...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum's so gut
ist:
Hier ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Büchern: Es ist lustig,
sinnlich, phantastisch und intelligent. Es spannt einen Bogen von düsteren
Zeiten (10 Jh.?) bis zur heutigen Zeit, und bringt Handlungsstränge
zueinander, die man in den wüstesten Fieberträumen nicht verbunden
hätte und behandelt ganz nebenbei so universelle Themen wie den Wunsch
nach Unsterblichkeit und ewige Liebe.
In erster Linie macht es aber einfach wahnsinnig Spaß, die skurrilen
und witzigen Ideen von Robbins zu erlesen. Seine gewandte Sprache trifft
immer alles genau auf den Punkt, und kann trotz des allgemein sehr locker-flockig
gehaltenen Erzähltons unglaublich kluge und tiefgehende Betrachtungen
der Welt ausdrücken. Obwohl der Humor eindeutig im Vordergrund steht,
wurde nicht auf einen Spannungsbogen, der sich über das ganze Buch
erstreckt, verzichtet - es ist eben mehr als eine Aneinanderreihung von
witzigen Szenen. Problemlos läßt es sich mehrmals lesen, und
man wird immer wieder etwas neues entdecken. Die Reise vom phantastischen
Beginn in einem slavischen Stamm bis hin zur modernen Parfumindustrie
und New-Age-Gedanken ist nicht ohne Anspruch, und gewürzt mit vielen
Skurilitäten und ein wenig Erotik.
Für Leser, die gerne klug und phantasievoll unterhalten werden und
nicht davor zurückscheuen, mal etwas anderes, leicht abgedrehtes
zu lesen, wird dieses Buch alle Versprechen halten - abgesehen davon ist
es ein idealer Einstieg in die Welt von Tom Robbins und eignet sich auch
hervorragend zum verschenken...
(rezensiert von: mistkaeferl)
Zur Übersetzung: Prinzipiell sehr gelungen - manches wirkt
im Original aber besser. (übersetzt von Nikolaus Hansen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wertung |
gesamt |
 |
Welt |
 |
Aufmachung |
 |
Sprache |
 |
Story |
 |
|
|
|
|
|
Karte |
 |
Personenglossar |
 |
Sachglossar |
 |
Hinweise zu Sprache/Aussprache |
 |
Illustrationen |
 |
Zeichnungen/Sonstiges |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch gemocht? Vielleicht gefällt dann auch...
|
A
Night in the Lonesome October/Der
Clan der Magier
Smoke
and Mirrors/Die
Messerkönigin |
|
|
|
|
Fazit: Phantastisch, witzig und abgedreht: Eine Brücke vom
düstersten Mittelalter zu New-Age-Philosophien...
|
|
|
|
|
©mistkaeferl
2002-07. Es ist nicht gestattet, diese Seiten in fremden Framesets darzustellen
oder Inhalte anderweitig zu veröffentlichen. Zum
Impressum |
|
|
|